immobilienbewertung_jocham_22001.jpg
immobilienbewertung_jocham_22000.jpg
Bücherei in Stockholm - M. E. Lüders Haus und Reichstag in Berlin - Centre Pompidou und Cinemax in Paris - British Museum
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO FÜR GRUNDSTÜCKS- UND IMMOBILIENBEWERTUNG
IM VOGELSANG 23, 72622 NÜRTINGEN, TEL. 07022 - 251170, MAIL: jocham(at)immobilienbewertung-es.de
immobilienbewertung_jocham_22002.jpg
IMPRESSUM
Verantwortlich für diese Website und deren Inhalt ist
Bernfried Jocham, Im Vogelsang 23 in 72622 Nürtingen
Mail: info(at)immobilienbewertung-es.de; Tel.: 07022-251170
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung:
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten") ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

Verantwortliche Diensteanbieter:
Verantwortlicher nach Art. 4 DSGVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist Bernfried Jocham, Im Vogelsang 23 in 72622 Nürtingen, Telefon 07022-251170, Telefax 032224130853, Mail jocham@immobilienbewertung-es.de. Bernfried Jocham ist verantwortlich nach § 55 des Rundfunk- Staatsvertrags.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten:
Alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an jocham@immobilienbewertung-es.de oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post. Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711/615541-0, Telefax: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Umfang und Art:
der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:

Internetnutzung:
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa: Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten, Ihren Browsertyp, die Browser-Einstellungen, das verwendete Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.

Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung:
Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es möglicherweise nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind. Weitere Angaben können Sie ggf. freiwillig tätigen.

Einsatz von Cookies:
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen. Ab dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 werden wir vor der Nutzung von Cookies Ihre explizite Zustimmung für die Nutzung von Cookies vor deren Verwendung einholen.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen (z.B. Architektenliste), besteht kein Widerrufsrecht.

Datensicherheit:
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Löschfristen:
Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).
ZURÜCK